Was ist eine Start-Stopp-Automatik und wie funktioniert dieses System?
Wenn ein Fahrzeug über eine Start-Stopp-Automatik verfügt, ist es mit einem automatisch arbeitenden System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ausgestattet. Dieses System schaltet in Standphasen (z.B. beim Stopp an einer roten Ampel) den Motor selbstständig aus und startet ihn wieder, sobald der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte. Somit sorgt eine Start-Stopp-Automatik, besonders im Stadtverkehr, für einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Welche Funktionen und Vorteile bietet die Start-Stopp-Automatik
Allen diesen Fahrzeugen ist ein serienmäßiges Start-Stopp-System gemein, viele verfügen darüber hinaus über weitere Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung, wie Leichtlaufreifen, Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) und eine aerodynamisch optimierte Karosserie. Darüber hinaus verbindet die verschiedenen Modelle noch eine weitere Eigenschaft: Sie helfen beim Kraftstoff sparen, ohne dabei das Fahrvergnügen zu beeinträchtigen. Sobald das Auto zum Stillstand kommt, etwa an einer roten Ampel, schaltet das Start-Stopp-System den Motor ab und startet ihn wieder, sobald der Fahrer weiterfahren kann oder möchte.
Wie gut und schnell ist eine Start-Stopp-Automatik
Wer jetzt denkt, dass der Motor an einer roten Ampel beim Sprung auf grün unmöglich rechtzeitig wieder laufen und das Fahrzeug fahrbereit sein kann, irrt sich gewaltig. Wenn Du das Fahrzeug an einer roten Ampel zum Stehen bringst und in den Leerlauf schaltest (bei Automatik fester Druck aufs Bremspedal), arrangiert die Start-Stopp-Automatik das Ausschalten des Motors. Sobald die Ampel auf grün steht und Du die Kupplung trittst, um den ersten Gang einzulegen (bei Automatik von der Bremse gehen), startet das System den Motor und Du kannst sofort weiterfahren, als wäre der Motor die komplette Rotphase gelaufen. Nur mit dem einen Unterschied, dass der Motor ausgeschaltet war und die Start-Stopp-Automatik dir wertvollen Kraftstoff gespart hat. Viele Fahrzeugmodelle wie Vans, Limousinen und Kombis sind mit Start-Stopp-System erhältlich. Aber Achtung: Einige Start-Stopp-Automatiksysteme reagieren jedoch beim Ausschalten teilweise sogar viel zu schnell. Das System schaltet mitunter sogar den Motor aus, wenn man es gar nicht möchte, bspw. wenn man etwas schärfer bis zum Stehen des Autos bremst. Sofortiges Anfahren geht mit diesem System jedoch im direkten Anschluss ohne lange Stehphase nicht immer, denn schaltet sich der Motor erst einmal aus, kann man oft nur zeitlich verzögert anfahren. So kann eine Start-Stopp-Automatik schnell zu einer nervigen Angelegenheit im urbanen Fahrumfeld werden. Eine Probefahrt lohnt sich deshalb immer. Ob bei Markentreue oder Herstellerwechsel, teste dieses System aus und entscheiden dich dann, ob eine Start-Stopp-Automatik für dich in Frage kommt.
Wie viel Sprit lässt sich mit der Start-Stopp-Automatik tatsächlich sparen?
Laut Herstellerangaben kann durch die Start-Stopp-Automatik bis zu 15% Kraftstoff eingespart werden. Verallgemeinern lässt sich diese Aussage jedoch nicht. Wie viel Sprit mit der Start-Stopp-Automatik gespart werden kann, hängt natürlich davon ab, wo Du fährst. In der Großstadt mit vielen Standzeiten an Ampeln wirkt sich das System natürlich schneller auf den Spritverbrauch aus als auf der Autobahn. Aber auch wenn Du im Stau stehst, hilft Dir die Start-Stopp-Automatik beim Einsparen des Kraftstoffes. Und wenn es Dir nicht gefällt, dass Dein Auto an jeder roten Ampel den Motor abstellt, keine Sorge, die Start-Stopp-Automatik lässt sich immer noch per Knopfdruck abschalten.