Hinsichtlich des Antriebs entscheiden sich die Hersteller von Kleinwagen nahezu immer für einen Frontantrieb und bauen den Motor quer ein. Diese Konstruktionsweise geht auf den DKW F1 aus den frühen 1930er Jahren zurück. In den ersten Jahren war der Quermotor fast schon verpönt und wurde als Behelf angesehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der vorhandene Platz auf diese Weise cleverer genutzt wird und schlichtweg mehr Platz im Innenraum vorhanden ist.
Heutige Kleinwagen bieten eine Menge Platz und stehen in puncto Ausstattung ihren größeren Geschwistern kaum noch nach. Hiermit geht einher, dass auch der Verbrauch der Modelle nicht mehr deutlich unterhalb dem größerer Fahrzeuge liegt. Es sind schlichtweg genauso viele Assistenzsysteme und Extras verbaut, was auch mit den Erfordernissen an Sicherheit zu tun hat. Ein Blick auf die Größe der Topseller verrät, dass diese durchweg im Bereich von vier Meter Länge rangieren. Die erste Auflage des VW Golf und damit eines Kompaktwagens lag 1974 bei nur 3,82 Meter, sodass ein spürbares Wachstum festzustellen ist.
Der Vorteil liegt auf der Hand, denn heutige Kleinwagen packen meist deutlich mehr als 1.000 Liter in den Innenraum und weisen bereits im Kofferraum Volumina von 300 und mehr Liter auf. Ein Reisekoffer im XXL-Format liegt bei 120 und mehr Liter, ein klassischer Koffer für ein verlängertes Wochenende nimmt weniger als 100 Liter weg. Hieraus folgt, dass sich ein Kleinwagen in der heutigen Zeit sogar für den Urlaub und natürlich auch für die Langstrecke eignet.
Unterstrichen wird dies auch durch die Stärke der Motorisierung. 100 und mehr PS verstehen sich in der Regel von selbst und auch die Höchstgeschwindigkeiten kratzen an der 200 km/h- Marke oder liegen sogar darüber. Die Überholspur kann somit auch im Kleinwagen fest gebucht werden.
Trotzdem wird in der Automobilindustrie derzeit über die Zukunft der Kleinwagen spekuliert. Im Trend liegen mittlerweile vor allem kleine Transporter und Mini-Vans sowie Modelle in der Bauform eines SUV. Ebenfalls festzustellen ist eine zunehmende Hinwendung zu elektrischen Antrieben, die natürlich auch in Kleinwagen Einzug halten und deren Umweltbilanz positiv beeinflussen. Aufgrund der Technik und der Erfordernisse in puncto Sicherheit ist die Produktion von Kleinwagen im direkten Vergleich teurer als die größerer Fahrzeuge, sodass die früher angebotenen Puristen und Preisbrecher seltener geworden sind. Es existieren allerdings immer noch Ausnahmen und wer ein Schnäppchen sucht, wird bei den Gebrauchten fündig.